Fashion Dictionary

Glossar

Cardigan

Cardigans genießen seit einigen Jahren wachsende Beliebtheit bei Frauen und Männern. Sie gehören zu den Kleidungsstücken, die eigentlich nie aus der Mode kommen.

Die Auswahl an Schnitten, Materialien und Farben ist unübersehbar. Der Cardigan ist als klassische Jacke tragbar, die im Büro den Blazer ersetzt. Er gibt dem Alltagslook aus Jeans und T-Shirt einen schicken Touch. Als feiner Cardigan ergänzt er die Abendgarderobe und dicker gearbeitet ersetzt der Cardigan an kühlen Tagen sogar einen Mantel oder eine Jacke.

Im Unterschied zu Strickjacken sind Cardigans meist aus feineren Materialien wie Merino, Schurwolle, Seide und Cashmere

 

Cashmere

Kaschmir ist eine der wertvollsten und teuersten Naturfasern. Die hochwertige Kaschmirwolle wird aus dem Fell der Kaschmirziege gewonnen, die in der gleichnamigen nördlichsten Region Indiens beheimatet ist. Zum Ende des Winters wechselt die Ziege ihr Fell, so dass ihr die feinen Fasern ausgekämmt oder abgeschoren werden können.

Seit etwa 1000 v. Chr. wird dort Kaschmirwolle zu hochwertigen Textilien verarbeitet.

 

Culotte Hose

Die Culotte Hose bzw. der Hosenrock ist als Mischung beider Kleidungsstücke Anfang des 20. Jahrhunderts das umstrittene Kleidungsstück der modernen, sportlichen Frau. Als Sinnbild der Frauenbewegung erlebt der Hosenrock in den 70er Jahren ein erstes Revival.

Heute ist die bequeme Culotte alltags- und bürotauglich - und besonders elegant und edel in den Materialien Cashmere und Schurwolle.

Vor allem für den Herbst ist die vielseitige Culotte Hose ein schöner Trend.

 

Glencheck-Muster

Der Begriff Glencheck bezeichnet gemeinhin eine besondere, feine Art der Karo-Musterung. 

Das schottische Muster stammt ursprünglich aus der Region Great Glen, in dem auch das berühmte Loch Ness gelegen ist. Glencheck wurde ursprünglich vor allem für Baumwoll-Hemden verwendet, breitete sich jedoch auf Anzüge und Krawatten aus.

Wird das Glencheck-Muster durch ein weiteres versetztes Muster überlagert spricht man vom Prince of Wales Check. Beide Muster wurden gerne von englischen Königen getragen. 

Das Glencheck-Muster eignet sich besonders gut für Tagesbekleidung und sportliche Anlässe.

 

Marlene Hose

Die Marlene Hose verdankt ihren Name Marlene Dietrich, die damit zur Stilikone wurde. Die Schauspielerin machte die Hose in den 30er Jahren für die moderne Frau salonfähig, indem sie sich einfach aus dem Kleiderschrank ihrer Liebhaber bediente.

Legendär sind die Fotos des Filmstars in lässiger Pose im Hosenanzug und mit Zigarette. Marlene Dietrich prägte das Schönheitsideal ihrer Zeit und schuf mit der weiten Hose einen Klassiker, der immer wieder neu interpretiert wird.

 

Rippstrick

Zu den Merkmalen des Strickmusters gehört eine längliche Rippen-Struktur. Rippstrick wird in feinmaschiger Qualität oder als grobes Strickmuster gearbeitet. Er findet sich häufig an Mützen, Pullovern und Cardigans.

Die Rippstrickstruktur von Stoffen (z.B. Cashmere oder Schurwolle) betont vor allem die Körperform. So entsteht ein aufregendes visuelles Muster.

 

Schurwolle

Schurwolle ist ein Naturprodukt. Das Besondere daran ist, dass nur Schurwolle genannt werden darf, was vom lebenden Tier gewonnen wird. Das bedeutet, die Wolle muss unmittelbar vom neu geschorenen Tier stammen.

Bereits verarbeitete oder recycelte Wolle darf nicht als Schurwolle bezeichnet werden. Das Schurwollerzeugnis darf also nur aus Naturfaser bestehen, die noch nie einem fertig hergestellten Produkt enthalten war.

Daher sind Kleidungsstücke aus Schurwolle von besonders hoher Qualität.

 

Seide

Seide fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Bereits vor 5000 Jahren wurde Seide in China hergestellt. Bis heute hat dieses wohl hochwertigste textile Naturprodukt nichts von seiner Exklusivität eingebüßt.

Ein Grund liegt darin, dass Seide die einzige textile Endlosfaser ist, die aus der Natur kommt. Hergestellt wird sie aus den Kokons von Seidenraupen.

Seide begeistert seit Anbeginn durch ihre unverwechselbare fließende Optik, ihren einzigartigen Glanz und ihren Tragekomfort. Denn Seide hat eine sehr hohe Festigkeit, sie wirkt isolierend gegen Kälte und Wärme und knittert kaum.

Sie möchten das Glossar als PDF?